Himmelfahrt des Propheten Mohammed

Aktuelle Termine 2017

16. Abrahamsfest - Sonderveranstaltung "Jüngere fragen, Ältere erzählen"

Am Sonntag, 19. Februar, erzählen Männer und Frauen mit eigener Migrationserfahrung von ihrer Kindheit in der Türkei, dem Umzug nach Deutschland und ihrem Leben in der neuen Heimat Marl. Eine Veranstaltung der CIAG Marl mit Video-Interviews und live-Gesprächen. Los geht es um 14 Uhr in der Yunus Emre-Moschee (Haardstr. 2, 45768 Marl).

Russisches Frühlingsfest
Am Sonntag, 26. Februar, begrüßt der deutsch-russische Kulturverein RADUGA den Frühling mit dem traditionellen Fest "Masleniza" - mit Tanz, Liedern, Kinderspielen und Leckereien aus der russischen Küche. Los geht es um 14 Uhr im Jugendzentrum HOT boje (Martin-Luther-Str. 8). Tel.: 02365-13139 oder 02365-699723.

11. Sitzung des Integrationsrates
Der Integrationsrat der Stadt Marl trifft sich zu seiner 11. Sitzung am Dienstag, 14. März, um 17 Uhr in der Ratsstube im Marler Rathaus.

Frauenkulturtage 2017: Die Frau in der arabischen Welt
Der Verein „Frauen helfen Frauen“ lädt zu einem Vortragsabend mit orientalischem Imbiss ein. Referentin Ann-Kathrin Bludau gibt mit Bildern und Berichten einen Einblick in die Lebenswelt von Frauen in Syrien, Jordanien und der Türkei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Am Dienstag, 14. März, 18 bis 20 Uhr in der  Frauenberatungsstelle (Paul-Schneider-Straße 27). Tel.: 02365-14640, frauenberatungmarl@t-online.de.

23. Begegnungsfest zum Antirassismustag
Unter dem Motto "Die Welt ist bunt" treffen sich am Mittwoch, 29. März 2017, ab 8 Uhr die sechsten Klassen aller Marler Schulen zum Begegnungsfest in der Martin-Luther-King-Schule (Georg-Herwegh-Straße 67). In 30 kreativen Workshops wird gekocht, gebastelt, gerappt und getanzt. Das Fest endet um 14 Uhr mit einer Abschlusspräsentation und dem gemeinsamen Essen am Buffet. Veranstalter sind die Marler Schulen mit der Stadt Marl und dem Marler Weltzentrum.

Auf den Spuren der jüdischen Vorfahren
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis RE e. V. zeigt in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Westfalen (Veranstaltungsort, Julius-Ambrunn-Str. 1, 46282 Dorsten) am Donnerstag, 6. April, 19.30 Uhr den Dokumentarfilm "3. Generation - Auf den Spuren unserer Vorfahren". Der Film handelt von jüdischen Migranten in Deutschland, die aus der ehemaligen Sowjetunion gekommen sind. Alexander Stoler, einer der drei Filmemacher, wird zur Diskussion anwesend sein. Eintritt: 5 Euro.

Synagogen-Architektur im Vest Recklinghausen
1938 zerstörten die Nationalsozialisten alle Synagogen im Vest. Heute zeigt nur die "Neue Synagoge" in Recklinghausen die besondere Architektur. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis RE e. V. ruft die besondere Sakralarchitektur mit einer Ausstellung vom 10. Mai bis 30. Juni wieder in Erinnerung. Zu sehen ist die Ausstellung am Herzogswall 17 während der Öffnungszeiten der VHS Recklinghausen. Ausstellungseröffnung: Dienstag, 9. Mai, 19.30 Uhr, mit Prof. Dr. Albrecht Geck.

Qualifizierung zum Einbürgerungslotsen
Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben und nicht deutscher Staatsbürger sind, können sich unter bestimmten Voraussetzungen und auf Antrag einbürgern lassen. Einbürgerungslotsen können andere Menschen auf dem Weg der Einbürgerung begleiten und so den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft für zugewanderte Menschen erleichtern. Die Qualifizierung zum Einbürgerungslotsen vermittelt die wichtigsten Grundkenntnisse rund um die Einbürgerung. Sie schließt mit einem Zertifikat ab. Termin: Mittwoch, 10. Mai 2017, 16.30 Uhr, insel-VHS (Raum 227), entgeltfrei. Anmeldung unter Tel.: 02365-994240. Weitere Infos hat die städtische Integrationsbeauftragte Jennifer Radscheid (Tel. 99-2777,  jennifer.radscheid@marl.de).

17. Abrahamsfest: Interreligiöser Dialog
In seinem Vortrag "Aufbruch Komparative Theologie" gibt Prof. Dr. Klaus von Stosch von der Universität Paderborn Impulse für den Dialog der Religionen. Am Dienstag, 19. September 2017, 19.30 bis 21 Uhr im Gemeindehaus der Kulturen (Römerstraße 61).  Kontakt: CIAG Marl, Hartmut Dreier, Tel.: 42076.

Termine und Veranstaltungshinweise der Flüchtlingshilfe finden Sie hier.

Gefördert vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Komm-In NRW Zur Stadt Marl