Himmelfahrt des Propheten Mohammed

Zuwanderung und Leben in Marl

Familie aus Marl, fotografiert von N. Toy-Unkel
Familie aus Marl

Zuwanderung hat in Marl eine lange Tradition. Sie verlief vor allem parallel zu der wirtschaftlichen Entwicklungs Marls, wie die Stadtgeschichte zeigt. Mehr zu dieser Entwicklung und dem heutigen Bild Marls finden Sie unter dem Punkt "Marl - Stadt mit Kultur und Tradition".

Viele Einwanderer zogen zu Zeiten der Industrialisierung nach Marl, da sie hier Arbeit fanden. Unter "Zuwanderung in Marl" werden einige der Bevölkerungsgruppen vorgestellt, die sich in Marl ansiedelten und auch heute hier gemeinsam leben.

Migranten, die sich heute in Marl aufhalten oder zuziehen möchten, unterliegen in Deutschland bestimmten Gesetzen und Rechtsbestimmungen, wie z. B. dem Aufenthaltsrecht. Unter dem gleichnamigen Punkt finden Sie aktuelle Richtlinien und den passenden Ansprechpartner bei der Stadt Marl.

Auch wer als Zuwanderer arbeiten möchte oder eine Einbürgerung beantragen will, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen und gesetzliche Vorgaben berücksichtigen, die Sie unter den Punkten "Arbeitserlaubnis und Selbständigkeit" und "Einbürgerung" erläutert finden.

EU-Bürger unterliegen bei einem Aufenthalt dem Freizügigkeitsgesetz der EU. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter "EU-Bürger".

Alle bereitgestellten Informationen stehen in deutscher Sprache zur Verfügung.

Gefördert vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Komm-In NRW Zur Stadt Marl