Marl: Stadt mit Kultur und Tradition
Lage
Marl ist eine Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Landkreis Recklinghausen. Im Osten grenzt die Stadt an die „Hohe Mark“, einen großen Naturpark – der vom Ruhrgebiet in das Münsterland übergeht.
An der Schwelle zwischen diesen Regionen liegt auch Marl, im Norden des Ruhrgebietes. Das Ruhrgebiet ist eine dichtbesiedelte Region in Nordrhein-Westfalen, sie besteht aus vielen aneinander liegenden Städten (z.B. Essen, Duisburg, Gelsenkirchen und auch Marl) und Orten und wird im Süden von dem namensgebenden Fluss „Ruhr“ durchzogen.
Geschichte
![]() |
In allen Ruhrgebietsstädten, auch in Marl - finden sich auch heute noch Spuren von der besonderen Geschichte des Ruhrgebietes: Durch den Bergbau entwickelte sich das Ruhrgebiet im Laufe des 19. Jahrhunderts im Rahmen der Industrialisierung zur größten Industrieregion Europas. Es entstanden im ganzen Gebiet Zechen, in denen Steinkohle gefördert wurde. Kokereien wurden gebaut, um aus der Steinkohle Koks zu gewinnen, in Hochöfen wurden Stahl und Eisen produziert.
Bis heute hat sich im Ruhrgebiet ein Strukturwandel vollzogen: die gesamte Bergbauindustrie ist inzwischen stark zurückgegangen. An vielen ehemaligen Industriestandorten finden sich heute Park- oder Museumsanlagen, wie das Marler Freizeitgelände Brassert am Standort der ehemaligen Zeche Brassert oder das Museum am Erzschacht. In der Marler Zeche Auguste Victoria wird auch heute noch Steinkohle abgebaut, sie ist einer von vier Standorten im Ruhrgebiet, an denen heute nach neuestem technologischen Standard gefördert wird.
Die Bergbautradition lässt sich im Marler Stadtbild noch an vielen Orten finden, wie z. B. der Halde Brinkfortsheide, vielen Namen wie z. B. „Zechenstraße“ oder Industriedenkmälern im Stadtbild wie stillgelegte Fördertürme der Zeche Auguste Victoria.
Wirtschaft heute
Heute ist Marl ein modernes wirtschaftliches Zentrum und Standort zahlreicher großer und mittelständischer Unternehmen. Bekannt ist Marl für seinen Chemiepark, der zu den größten europäischen Chemiestandorten zählt. Chinesische Investoren planen derzeit, ein neues Welthandelszentrum als Standort für zahlreiche Firmen in Marl zu errichten.
Kultur
Neben der Wirtschaft spielt in Marl auch die Kultur eine große Rolle. Bedeutende kulturelle Einrichtungen sind das Adolf-Grimme Institut, das Theater Marl und das Skulpturenmuseum Glaskasten.
Das Adolf-Grimme Institut ist ein Forschungs- und Dienstleistungsinstitut, das sich mit den Medien und Fragen der Kommunikation befasst. Jährlich verleiht die Einrichtung den bundesweit bekannten „Adolf-Grimme-Preis“, mit dem besonders gute Fernsehsendungen ausgezeichnet werden. Das Marler Institut nimmt z. B. am Projekt „Migrants in the Media“ teil, das von der Europäischen Union gefördert wird. Journalisten der öffentlich - rechtlichen Medien und Migrantinnen, Migranten und ihre Organisationen können sich dabei in Arbeitsgruppen verständigen und etwas über die Arbeit des Anderen lernen.
Mehr Informationen unter: http://www.grimme-institut.de
Das Theater ist in Marl eine wichtige kulturelle Einrichtung. Es bietet ein umfassendes Konzert- und Veranstaltungsprogramm, das auch Besucher aus der ganzen Region anzieht. Zum Programm zählen klassisches Schauspiel, Musiktheater, Konzerte und Kindertheater.
Mehr Informationen unter: http://www.marl.de
Im Skulpturenmuseum Glaskasten unter dem Sitzungstrakt des Marler Rathauses werden Skulpturen der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst ausgestellt. Das Museum heißt „Glaskasten“, weil der ganze Museumraum mit Glas umbaut ist und das Museum für alle Menschen offen sein soll. Die Skulpturen werden nicht nur in den Museumsräumen ausgestellt, sondern sind in Marl auch im Stadtraum zu finden, etwa rund um den City-See. Offiziell gegründet wurde das Museum 1982, wobei vorher schon Skulpturen in Marl gesammelt wurden. Inzwischen ist auch die Paracelsus-Klinik ein Teil des Museums. Die Sammlung des Museums umfasst heute über 300 Objekte.
Mehr Informationen unter: http://www.marl.de
Wer in Marl lebt, kann die vielen Veranstaltungen der Stadt besuchen. Bekannt ist z. B. die Konzertreihe „Marler Debüt“, bei der junge Musikerinnen und Musiker der klassischen Musik auftreten. Weitere typische Marler Feste sind das jährliche „Volksparkfest“, der „Marler Fahrradtag“ oder das „Abrahamsfest“ der Kulturen in Marl.
Freizeit
In Marl gibt es viele Freizeitmöglichkeiten. Bekannt ist Marl z. B. als fahrradfreundliche Stadt - mit vielen Radwegen und Veranstaltungen wie dem „Marler Fahrradtag“ und der „Radtourismus-Börse“. Vom Stadtgebiet aus lassen sich Radtouren in das Ruhrgebiet oder das angrenzende Münsterland unternehmen. Im nahegelegenen Naturpark „Hohe Mark“ gibt es gute Bedingungen zum Wandern. Wer lieber Sport im Verein betreibt, findet in insgesamt 70 Marler Sportvereinen ein Angebot von 50 verschiedenen Sportarten.
Neben vielen Sportangeboten bestehen in Marl gute Möglichkeiten der Freizeitbildung, etwa in der Volkshochschule „Die Insel“ im "Marler Stern“. Die Volkshochschule wurde bereits 1946 gegründet und bietet heute ein breites Programm an Bildungskursen an. Dazu zählen z. B. berufliche Weiterbildung, Kunst und Kreativität, Sprachen, Schulabschlüsse, EDV-Bildung und Gesundheitskurse. Im gleichen Gebäude befindet sich auch die Marler Zentralbibliothek, in der über 78.000 Bücher und andere Medien zur Ausleihe und Nutzung zur Verfügung stehen. Für Kinder und Jugendliche wurde in Marl die Bibliothek „Das Türmchen“ eingerichtet, die sich im Gebäude hinter dem Rathaus am City-See befindet.
Der „Marler Stern“ ist ein über Marl hinaus bekanntes Einkaufszentrum mitten in der Stadt. Es bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten auf zwei Stockwerken. Das neben dem Rathaus liegende Zentrum ist für sein Luftkissendach bekannt, das das größte in Westeuropa ist.
Viele weitere Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen finden Sie unter http://www.marl.de oder im Heft „Wohin in Marl“, das im Rathaus ausliegt.
Stadtleben und Organisation
Derzeit leben in Marl ca. 88.000 Menschen in insgesamt 12 Stadtteilen.
Verwaltet wird die Stadt vom sogenannten „Stadtrat“, dessen 50 „Ratsmitglieder“ die Bürger alle 5 Jahre wählen. Der Stadtrat „regiert“ die Stadt, er trifft wichtige Entscheidungen und Beschlüsse oder stimmt über aktuelle Angelegenheiten ab. Bürgermeister Werner Arndt ist derzeit der Vorsitzende des Stadtrates.
Mehr Informationen unter: http://www.marl.de
Im Rathaus der Stadt befindet sich die Marler Stadtverwaltung, die für alle Verwaltungsaufgaben der Stadt zuständig ist. Sie bearbeitet z.B. alle behördlichen Angelegenheiten der Marler Bürger.
Neben der städtischen Verwaltung gibt es auch zahlreiche Einrichtungen von sozialen Trägern oder Bürgern, die sich um verschiedene gesellschaftliche Aufgaben und Themen kümmern. In unserem Portal finden Sie viele Kontaktdaten von Institutionen, die sich mit Migration und Integration beschäftigen.
Stadtgemeinschaft Marl
Das Wichtigste sind die Menschen, die in Marl zusammen leben. Die Stadt besitzt eine lebendige und vielseitige Stadtgemeinschaft, die das Stadtleben gestaltet und Marl entscheidend prägt. Menschen jeden Alters, verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen leben gemeinsam in Marl.
Das Integrationsportal soll dazu beitragen, dieses „Miteinander“ zu fördern und eine Basis für eine vielfältige und gleichberechtigte Marler Stadtgesellschaft zu schaffen: auch Sie sind Marl!